Haben Sie Fragen?
Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle
Ob die Schweiz bis 2050 klimaneutral ist, hängt nicht zuletzt vom Erfolg der Elektromobilität ab. Mit der Unterzeichnung der Roadmap Elektromobilität 2025 haben sich Vertreterinnen und Vertreter der Wirtschaft und der öffentlichen Hand dazu bekannt, die Entwicklung in diesem Bereich gemeinsam voranzutreiben.
Ab 2026 ist eine weitere Etappe der Roadmap Elektromobilität von Bundesrat Albert Rösti im September 2024 angekündigt worden. Neu werden neben den Personenwagen dann auch Lastwagen, leichte Nutzfahrzeuge und Busse des öffentlichen Verkehrs im Fokus der Roadmap Elektromobilität stehen.
Die Roadmap ist eine Plattform zur Vernetzung aller Akteure, die im Bereich der Elektrifizierung des Verkehrs aktiv sind. Sie tragen mit eigenen Massnahmen zur Entwicklung der Elektromobilität bei. Zusätzlich engagieren sie sich in gemeinsamen Massnahmen in Schlüsselthemen, sogenannten Leuchttürmen, wie dem Ausbau der Lademöglichkeiten, dem netzdienlichen Laden oder der Kreislauffähigkeit von Traktionsbatterien.
Die Roadmap Elektromobilität wurde vom UVEK initiiert und wird vom Bundesamt für Energie BFE und vom Bundesamt für Strassen ASTRA koordiniert. Sie bietet regelmässig Informations- und Austauschveranstaltungen sowie thematische Workshops für ihre Mitglieder an. Die Teilnahme gründet auf Freiwilligkeit und ist nicht mit finanziellen Engagements verbunden.
Der Ansatz der Roadmap besteht darin, die Elektromobilität mit gut abgestimmten freiwilligen Massnahmen, direkter Kommunikation und kurzen Wegen zwischen den Stakeholdern und dem Bund voranzubringen. Die Roadmap ist kein Top-Down-Masterplan, sondern das Abbild eines dynamischen Prozesses, der von der Eigeninitiative der Teilnehmenden lebt. Diese können Projekte selbstständig vorantreiben, aber auch zusammenarbeiten, um von Synergien zu profitieren und gemeinsamen Anliegen zum Durchbruch zu verhelfen.
Der Bund übernimmt dabei die Rolle des Koordinators und kann einzelnen Initiativen im Rahmen bestehender Finanzierungsgefässe Starthilfe gewähren. Zu den Aufgaben des Bundes gehören die Kommunikation, die Organisation und Moderation von Veranstaltungen sowie die Begleitung der Teilnehmenden. Das umfasst auch die Vermittlung von Kontakten und das Erfassen der Projektfortschritte. Diese Aufgaben werden von der beauftragten Geschäftsstelle wahrgenommen und mit Mitteln des BFE-Programms EnergieSchweiz finanziert.
Die Mitgliedschaft in der Roadmap Elektromobilität hat zahlreiche Vorteile:
Vernetzen Sie sich in einer dynamischen Branche und profitieren Sie mit anderen Mitgliedern von Synergieeffekten
Nehmen Sie aktiv teil an der Gestaltung der Schweizerischen Mobilitätswende
Profitieren Sie von einer erweiterten Reichweite und erhöhten Sichtbarkeit sowohl innerhalb wie auch ausserhalb der E-Mobilitätsbranche
Um Mitglied zu werden, reichen Sie eine eigene Massnahme ein, mit der Sie sich an der Entwicklung der Elektromobilität beteiligen. Massnahme einreichen.
Wenden Sie sich an unsere Geschäftsstelle