58 %
des Stromverbrauchs in der Schweiz wurde 2023 von Wasserkraftwerken produziert.
Aufgrund der guten Niederschlagsmengen kann in der Schweiz die Wasserkraft zur Stromgewinnung genutzt werden. Dabei wird die Wasserkraft einerseits in Grosswasserkraftwerken und andererseits in Kleinkraftwerken erzeugt. Die Wasserkraftwerke produzieren wenig Treibhausgase und sind dadurch effizient, klima- und umweltfreundlich.
des Stromverbrauchs in der Schweiz wurde 2023 von Wasserkraftwerken produziert.
Die Kleinwasserkraft kann bereits ab einer Fallhöhe von zwei bis drei Metern genutzt werden.
Als Grosswasserkraftwerke werden Anlagen mit einer Leistung ab 10 Megawatt bezeichnet. Diese Kraftwerke fallen mit ihren eindrücklichen Staudämmen auf. Sie erzeugen rund 90% der gesamten schweizerischen Wasserkraftproduktion.
Als Kleinwasserkraftwerke werden Anlagen mit einer Leistung bis zu 10 Megawatt bezeichnet. Sie haben den Vorteil, dass die Umwelteinflüsse lokal begrenzt sind und dass Arbeitsplätze geschafft werden. Rund 10% der gesamten schweizerischen Wasserkraftproduktion wird durch die Kleinwasserkraft geliefert. Dank der ausgereiften Technologie kann Energie sehr effizient und günstig produziert werden. Trotzdem hat man aufgrund der mangelnden Rentabilität viele Kleinwasserkraftwerke in den letzten Jahrzehnten stillgelegt.
Die Förderprogramme für erneuerbare Energien des Bundes haben der Kleinwasserkraft seit den neunziger Jahren zu einem neuen Aufschwung verholfen.
Das Programm EnergieSchweiz verfolgt das Ziel, die vorhandenen Ausbaupotenziale bei kleineren Wasserkraftwerken mit einer Leistung bis zu einem Megawatt zu nutzen. Es unterstützt die Erstellung von Grobanalysen, übernimmt eine Informations- und Beratungsfunktion und fördert die Vernetzung verschiedener Akteure – von der Anlagenbesitzenden Person über die Behörden bis hin zu Fischerei- und Umweltverbänden.
Wenden Sie sich an unsere Energiefachpersonen